Das Senioren-Netzwerk Holt-Ohler wurde im September 2016 gegründet. Wir sind ein offenes Netzwerk, in das man sich auch gerne unter 60 Jahren einbringen kann. Hier finden Menschen neue Anregungen und Kontakte, weil sie sich treffen oder an den Aktivitäten der einzelnen Gruppen teilnehmen.

Wir sind kein Verein.
Es gibt keine Mitgliedsbeiträge.

Alle Arbeit ist ehrenamtlich.      

Haftungsausschluss: Die Teilnahme an allen Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Wir übernehmen keine Haftung.

Konfession oder politische Einstellung spielen keine Rolle, aber wir werden unterstützt von den Kirchen und den Bezirksvorstehern in unserem Viertel.

Diese Webseite soll Ihnen einen Überblick verschaffen über unsere Gruppen, deren Termine, wer wir sind, was uns sonst noch interessiert in Mönchengladbach und Links zu befreundeten Netzwerken und Institutionen.

Busreisen    Kegeln   Radfahren     Singen Ohler     Singkreis St. Michael, Holt     Smartphone lernen     Spiele spielen Holt     Spiele spielen Ohler     Theaterbesuche     Tischtennis      Wandern

Bleiben Sie gesund!


Bei der Ausstellung für Kunsthandwerker*Innen im Nassauer Stall in Schloss Wickrath am 6.4.2019 trafen sich Netzwerkerinnen zum Fachsimpeln am Stand von Medi Drenker. Wir haben uns alle durch das Netzwerk kennengelernt.

So funktioniert Netzwerk!

Zu unserem Frühstücksbuffet im April hatte eine Teilnehmerin Selbstgebackenes mitgebracht:

Einen Hefezopf und sehr leckere Käse-Schinken-Muffins, die alle mit großem Appetit verzehrt wurden.

  .

Hier ist das Rezept für die Käse-Schinken-Muffins:

Für 12 große oder 24 kleine Muffins braucht man:
150 g gekochten Schinken
2     Zwiebeln
1   Bund Schnittlauch
200 g Mehl
2 ½ TL Backpulver
½    TL Natron
½   TL Paprikapulver
Pfeffer  Salz
200 g geriebenen Emmentaler
60 g Butter
2   Eier
150 g Naturjoghurt

Zubereitung

Backofen auf 180 Grad vorheizen
Umluft 160 Grad
Muffinblech einfetten

Den Schinken in feine Streifen,
die Zwiebeln in feine Würfel,
den Schnittlauch in Röllchen schneiden.
Das Mehl mit dem Backpulver, dem Natron, Pfeffer, Salz und Paprika sowie 150 g ger. Käse vermischen.
Schinken, Zwiebeln und den Schnittlauch unter das Mehl mischen.
Die Butter schmelzen
Die Eier mit dem Joghurt leicht verquirlen und die Butter unterrühren.
Das Mehl-Schinken-Gemisch mit dem Eigemisch mit einem Rührlöffel kurz verrühren
Den Teig in die Muffinsformen füllen und mit dem restlichen Käse (50 g) bestreuen.
30 Minuten bei 180 Grad backen.
5 Minuten in der Form auskühlen lassen, und sofort essen.
Sie schmecken auch kalt gut

Guten Appetit!

Die nächsten Termine:

Dienstag 09.10. und 23.10.2018

Von 17:00-18:30 Uhr

Pfarrheim St. Konrad, Konradstrasse 64

 

Am Dienstag, den 24. April trafen wir uns wie immer um 17:00 Uhr im Pfarrheim und sangen ein Stündchen. Und dann.... dann gingen wir zum

Restaurant "Zum Landwehrritter"

Ohlerkamp 9

41069 Mönchengladbach

Dort haben wir einen sehr schönen Abend in fröhlicher Runde verbracht lecker gegessen, griechischen Wein getrunken und die Lieder "Griechischer Wein" und "Weisse Rosen aus Athen" gesungen, worüber sich die anwesenden Wirtsleute und Gäste sehr gefreut haben.

 

Griechischer Wein
                                                                                 
Es war schon dunkel, als ich durch Vorstadtstraßen heimwärts ging.
Da war ein Wirtshaus, aus dem das Licht noch auf den Gehsteig schien.
Ich hatte Zeit und mir war kalt, drum trat ich ein.
Da saßen Männer mit braunen Augen und mit schwarzem Haar.
Und aus der Jukebox erklang Musik, die fremd und südlich war.
Als man mich sah, stand einer auf und lud mich ein.
 
Griechischer Wein ist so wie das Blut der Erde.
Komm schenk dir ein! Und wenn ich dann traurig werde liegt es daran,
Daß ich immer träume von daheim, du mußt verzeih'n.
Griechischer Wein und die alt vertrauten Lieder,
Schenk nochmal ein! Denn ich fühl die Sehnsucht wieder, in dieser Stadt,
Werd ich immer nur ein Fremder sein und allein.
 
Und dann erzählten sie mir von grünen Hügeln, Meer und Wind.
Von alten Häusern und jungen Frauen, die alleine sind.
Und von dem Kind, das seinen Vater noch nie sah.
Sie sagten sich immer wieder, irgendwann geht es zurück.
Und das Ersparte genügt zu Hause für ein kleines Glück
Und bald denkt keiner mehr daran, wie es hier war.
 
Griechischer Wein ist so wie das Blut der Erde.
Komm schenk dir ein! Und wenn ich dann traurig werde liegt es daran,
Daß ich immer träume von daheim, du mußt verzeih'n.
Griechischer Wein und die alt vertrauten Lieder,
Schenk nochmal ein! Denn ich fühl die Sehnsucht wieder, in dieser Stadt,
Werd ich immer nur ein Fremder sein und allein.

 

Ausflug in die Vergangenheit unserer Heimat, dem Niederrhein

Am 18. August 2017 unternimmt die Gruppe Theater/Kultur mit einem Bus der NEW eine Fahrt nach Hinsbeck.

Auf dem Programm steht die Führung und die Besichtigung der Textilscheune in Hinsbeck.

Wir werden erfahren, wie die Menschen am Niederrhein den Flachs anbauten und weiterverarbeiteten. Von der Gewinnung der Fasern bis zum fertigen Textil.
Ein unterhaltsamer Nachmittag, an dem wir zusätzlich hören, wie viele gebräuchliche Sprichwörter aus dieser Zeit stammen. Wie ideen- und trickreich unsere Vorfahren waren, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern.

Eine lehrreiche und spannende Reise in unsere Vergangenheit.

Abgerundet wird das Ganze mit selbst gebackenem Kuchen und Kaffee.
Bei schönem Wetter sitzen wir in einem gemütlichen Garten, ansonsten in einer mittelalterlichen Stube, wo die Zeit stehen geblieben ist.
Leider kann das Gemäuer nicht zu uns sprechen, aber man sieht wieviel Geschichte und Geschichten darin stecken.

Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, da nur 25 Personen teilnehmen können.
Der Kostenbeitrag pro Person beträgt 8,00 €, inklusive Führung, Fahrt, Vortrag und Kaffeeklatsch.

Scheunenportal Textilmuseum "Die Scheune"

Anmeldung unter Tel. 0 151 230 19 188 oder per Mail unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ein besonderes Angebot macht uns unsere Gruppe Theater/Kultur erleben:

Eine Tagesfahrt zur Museumsinsel Hombroich am Dienstag den 13.06.2017

Wer wünscht sich das nicht einmal: eine Möglichkeit, ungestört vom Lärm die Schönheit der Natur genießen!

Auf der Museumsinsel Hombroich sind dazu Kunstwerke zu entdecken. Und zwischendurch stärkt man sich im Restaurant am rustiikalen Buffet mit Produkten aus der Heimat.

Wir laden ein, zusammen einen Tag an diesem besonderen Ort in der Nähe von Neuss zu verbringen.

Eintritt 15 € einschließlich Verköstigung, mit Schwerbehindertenausweis 7 €.

Anatol: „Arbeitszeit Kirche“ Museum Insel Hombroich, Wikipedia