Jubiläen für die Ökumene, den Kindergarten und das Gemeindehaus
Festjahr in Ohlerfeld

Ohlerfeld 01


Mitten in der Siedlung Ohlerfeld gelegen steht ein „Haus der lebendigen Steine“, das seit fast 70 Jahren für Menschen jeden Alters Ort der Begegnung und Beheimatung ist. Am 4. Dezember 1955, es war der 1. Sonntag im Advent, öffneten der evangelische Kindergarten und das evangelische Gemeindehaus
„unter einem Dach“ ihre Türen. Dies war der Beginn einer lebendigen Gemeindegeschichte im Wandel der Zeiten bis heute. Von Anfang an waren dabei Christengemeinde und Bürgergemeinde, Siedlungsgeschichte und Kirchen-Geschichte eng miteinander verwoben. Als am 20. Juni1949 das erste Siedlerdoppelhaus mit einer katholischen Familie in der linken Haushälfte und einer evangelischen Familie in der rechten Haushälfte bezogen wurde, war dies bereits ein deutliches Zeichen der Ökumene. Begleitet von der Einsegnung durch Bischof und Superintendent, leuchtete die ökumenische Dimension in der Siedlergemeinschaft Ohlerfeld auf. Diese ist und bleibt bis heute etwas Besonderes inmitten des Stadtgebietes von Mönchengladbach. Die gemeinsame Geschichte und Basis als christliche Konfessionen und die Tatsache zunehmend gemischt-konfessioneller Familien erforderten und erfordern geradezu ein intensives ökumenisches Miteinander in lebendigen Ortsgemeinden. Schon in den 70er Jahren und 80 Jahren entwickelten sich zunehmend Spuren der gelebten Ökumene in Ohler und Ohlerfeld. Seit Beginn der 90er Jahre wurde dann ökumenische Miteinander zunehmend intensiver. Ökumene war vor allem auch ein „Thema der Jüngeren“. Nach einem ersten „Gottesdienst im Grünen“auf der Grünfläche (Spielplatz) an der Ohlerfeldstraße im August 1994 begann am Pfingstmontag 1995 unter dem Leitsatz „Wir sprechen eine Sprache!“ eine Tradition, die bis heute anhält. „Pfingsten: Gottes Geist führt uns zusammen!“ war das zeitgemäße Motto am Pfingstmontag 2024. Im Blick zurück und nach vorn ist das über Jahrzehnte gewachsene Kindergarten- und Gemeindeleben wie auch die Ökumene vor Ort als Glücksfall zu sehen – ebenso die Vernetzung mit der „Gemeinschaft Ohlerfeld“ im Quartier. Aber dies ist auch in Zukunft angesichts der vielerlei gesellschaftlichen und kirchlichen Veränderungen kein Selbstläufer. Das Miteinander bedarf der steten Pflege und Inspiration als einer Herzensangelegenheit. Nur gemeinsam sind wir stark – mit den Menschen und für die Menschen. 30 Jahre ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag und 70 Jahre Kindergarten und Gemeindehaus Ohlerfeld sind darum in diesem Jahr ein guter Anlass, mit einem Festprogramm Rückblick und Ausblick miteinanderzu verbinden.

Andreas Rudolph, ev. Gemeindepfarrer


Das Amt für Altenhilfe Mönchengladbach

https://www.moenchengladbach.de/de/rathaus/buergerinfo-a-z/recht-soziales-jugend-gesundheit-verbraucherschutz-dezernat-v/fachbereich-altenhilfe-58

Herr Janßen, beim Amt für Altenhilfe für Holt zuständig, ist an jedem 3. Mittwoch im Monat ab 14:00 Uhr im Seniorentreff St. Michael, St.-Michael-Platz 2 und beantwortet kostenfrei Fragen zu Pflegestufen, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, usw.

Leistungen des Amtes für Altenhilfe

 


Corona: Aktuelle Informationen zur Situation in Mönchengladbach finden Sie hier.